Ausbrüten und Haltung: Wissenswertes

Brutset


Brutapparat Rcom pro 10


Brutapparat Rcom max 20

Brutapparat Rcom 50

brutapparat Rcom Pro 20

Brutapparat Rcom Max 20 do und rcom max 50 do

Brutapparat Fiem Smart


Informationen: So funktioniert das Ausbrüten von Eiern


 

 

 

 

 

So funktioniert das Ausbrüten von Hühnereiern

 

Für eine erfolgreiche Brut lesen Sie bitte diese Informationen sorgfältig durch:

 Lagerung der Bruteier:

·       Eier können nach Erhalt bis max. 3 Tage gelagert werden

·       Bei Zimmertemperatur

Start des Brütens:

  1. Der Brutapparat wird auf einem stoss sicheren Tisch aufgestellt.
  2. Verwenden Sie für den Brutapparat nur destilliertes Wasser. 
  3. Die Raumtemperatur muss konstant sein. Wichtig: keine direkte Sonneneinstrahlung! Nicht unter 21°C und nicht über 30°C
  4. Bevor die Eier in den Brutapparat eingelegt werden, das Gerät ca. 3 Stunden vorheizen. Kontrollieren Sie, ob alles funktioniert.
  5. Die Tage bis zum Schlupf werden wie folgt gerechnet: Werden die Eier am Morgen eingelegt, wird dieser Tag als erster gerechnet. Werden die Eier erst nachmittags oder abends eingelegt, wird der darauf Folgende als erster gezählt.
  6. Nach dem Einlegen der Eier kann die Luftfeuchtigkeit steigen. Dies ist normal, da die Eier Feuchtigkeit abgeben. Es sollte sich aber in den ersten 5. Tagen zwischen 45-55% einpendeln.
  7. Beim Brutgerät Rcom 10 kann es vorkommen, dass die Luftfeuchtigkeit am Anfang stark ansteigt (über 55%). Falls dies der Fall ist, füllen Sie erst wieder Wasser nach, wenn sich die Luftfeuchtigkeit bei 45% eingependelt hat oder dann am 18. Tag. Mit der Luftklappe oben kann die Feuchtigkeit auch ein wenig reguliert werden.
  8. Die Luftfeuchtigkeit kann je nach Zimmerluftfeuchtigkeit variieren. Bei unseren kleinen Brutgeräten die wir verkaufen ist dies nicht schlimm, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht unter 45% fällt und nicht über 55% liegt. Auch wenn dies über einen längeren Zeitraum so bleibt. Wichtig ist das die Luftfeuchtigkeit ab dem 18.Tag auf die 70% erhöht wird.
  9. Die Luftfeuchtigkeit muss ab dem 18. Tag erhöht werden auf 70%. Dies wird beim Rcom 10 mit dem Füllen der zweiten Wasserkammer in der Mitte des Brutapparates gemacht (siehe Video). Beim Rcom 20 und 50 muss zusätzlich zum normalen Wasserauffüllen die Luftfeuchtigkeit von 45% auf 70% höher gestellt werden (siehe Video)
  10. Bei den Brutapparaten bitte destilliertes Wasser verwenden, dies schont unsere Geräte. Auch hier jeden Tag kontrollieren ob genügend Wasser vorhanden ist, da es sich um Lebewesen handelt.
  11. Beim Rcom Max 20 und 50 muss die Wendung am 18. Tag manuell ausgeschaltet werden. Bei einigen Geräten läuft es Vollautomatisch und stellt die Wendung am 18. Tag automatisch ab. Siehe Video zum jeweiligen Gerät.
  12. Beim Rcom Max 20 und 50 empfehlen wir alle 3 Stunden die Wendung einzuschalten. Dies reicht vollkommen aus und schont das Gerät. Bei den Geräten welche schon ein Programm voreingestellt ist wendet es jede Stunde einmal. Dies müsste manuell angepasst werden, kann aber gut so genutzt werden.
  13. Küken bleiben im Brutapparat bis sie ganz trocken sind. Eines alleine bleibt im Apparat bis ein weiteres Küken soweit ist.
  14. Zum Schlüpfen der Küken den Raum nach Möglichkeiten etwas verdunkeln, nicht mit einem Tuch oder ähnlichem zudenken (Überhitzungs Gefahr) ! Dadurch sind die Küken nach dem Schlüpfen etwas ruhiger bis sie trocken sind und aus dem Brutapparat genommen werden können. Und behindern die anderen Küken die noch im Ei sind weniger beim ausschlüpfen.
  15. Bei angepickten Eiern kann es bis zu 24 Stunden dauern bis die Küken geschlüpft sind.
  16. Küken, die nicht selbst aus den Eiern schlüpfen, sind meistens nicht Überlebens fähig. Wenn ihnen nachgeholfen wird, kann es sein, dass sie nach ein, zwei Tagen sterben.
  17. Den Brutapparat bis zum 24. Tag eingeschaltet lassen. Zum Teil gibt es noch Nachzügler.
  18. Vorheizen: Wärmeplatte oder Wärmelampe muss 2 Stunden vorgeheizt werden. Die Wärmelampe sollte ca. 30 cm ab Boden aufgehängt werden. Wegen Brandgefahr bei der Wärmelampe. Dies ist bei der Wärmeplatte nicht die Gefahr. Diese am Anfang ca. 5 cm ab Boden installieren. Ca. 2 Tage nach dem Schlüpfen können beide Wärmequellen der Grösse der Küken angepasst werden und danach Täglich die Höhe kontrollieren und anpassen bei Bedarf.
  19. Installieren Sie die Wärmequelle so, dass die Küken fliehen können, wenn sie zu warm haben. Wichtig: Es darf keine Stauwärme entstehen. Ebenfalls ist Durchzug zu vermeiden.
  20. Küken können bis zu drei Tage nach dem Schlüpfen vom restlich eingezogenen Eidotter leben. Also keine Sorge, wenn ein Küken etwas länger im Brutapparat auf seine Geschwister warten muss.
  21. Küken brauchen neben der Wärmequelle, Kükenfutter und Einstreu jeden Tag frisches Wasser. Es handelt sich um Lebewesen daher sollte jeden Tag ein bis zwei mal kontrolliert werden ob genügend Wasser und Futter vorhanden ist. Und ob die Wärmequelle funktioniert.

 

 

 

 

Zurückbringen oder schicken:

  1. Falls Sie uns die Küken zurückbringen möchten, nehmen Sie am besten eine Kartonschachtel (nicht zu gross). Legen eine warme Bettflasche mit einem Tuch darüber hinein und darauf die Küken. So können die kleinen flauschigen Publikumslieblinge transportiert werden, ohne dass die Tiere frieren. 
  2. Die Küken können immer Samstagnachmittag von 13.00-17.00 bei uns in Linden zurückgebracht werden.
  3. Zurücksenden der Küken per Post ist nicht möglich! Diese können nur zu uns zurückgebracht werden!
  4. Das gemietete Material (ohne Küken) kann auch zurückgeschickt werden. Hier bitte den Absender (identisch mit der Bestell-Adresse und Name) gut ersichtlich und leserlich auf oder in dem Paket vermerken! Das Porto der Rücksendung ist Sache des Mieters.
  5. Alle Artikel sauber und gereinigt retournieren. Für eine notwendige Nachreinigung werden Ihnen 50.- in Rechnung gestellt. Für die korrekte Reinigung sehen sie sich doch das Video vom jeweiligen Brutapparat an oder schauen sie in der beigelegten Bedienungsanleitung.
  6. Kontrollieren Sie, ob alle Artikel im Retourpaket vorhanden sind. Fehlende Artikel werden in Rechnung gestellt!

Haben Sie Fragen? Ist Ihnen etwas unklar? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HÜHNER

 

 

Temperatur:

1.-21.Tag

37,5°C

relative Luftfeuchtigkeit

1.-18. Tag

45-55% relative Luftfeuchtigkeit

 

19.-21. Tag

70% relative Luftfeuchtigkeit

Wenden:

1.-18. Tag

manuell: 3mal täglich

Automatisch: alle 3 Stunden 1 Mal

Schieren/Durchleuchten:

8. - 18. Tag

 

 

 

 

GÄNSE

 

 

Temperatur:

1.-16. Tag

37,5°C

 

17.-29.Tag

37,2°C

 

30.-32. Tag

37,0°C (Schlupf)

relative Feuchtigkeit

1.-29. Tag

55-60% relative Luftfeuchtigkeit

 

30.-32. Tag

70% relative Luftfeuchtigkeit

Kühlen:

ab dem 10. Tag - 29. Tag

1mal täglich je 15 Minuten kühlen

 

 

unbedingt notwendig

Muss nicht zwingend mit Wasser befeuchtet werden

Wenden:

1.-28. Tag

manuell: 3mal täglich

 

 

Automatisch: alle 3 Stunden 1 Mal

Schieren/Durchleuchten:

8. - 25. Tag

 

 

 

 

WACHTELN

 

 

Temperatur:

1.-14. Tag

37,5°C

 

15.-17.Tag

37,3°C

relative Feuchtigkeit

1.-14. Tag

45-55% relative Luftfeuchtigkeit

 

15.-17. Tag

70% relative Luftfeuchtigkeit

 

 

 

Wenden:

1.-14. Tag

manuell: 3mal täglich

 

 

Automatisch: alle 3 Stunden 1 Mal

Schieren/Durchleuchten:

8 - 14. Tag

 

 

 

 

ENTEN

 

 

Temperatur:

1.-22. Tag

37,5°C

 

23.-28. Tag

37,0°C

relative Feuchtigkeit

1.-22. Tag

50-60% relative Luftfeuchtigkeit

 

26.-28. Tag

70% relative Luftfeuchtigkeit

Kühlen:

ab dem 10. Tag - 26. Tag

1mal täglich 15 Minuten kühlen unbedingt notwendig

Muss nicht zwingend mit Wasser befeuchtet werden

Wenden:

1.-26. Tag

manuell: 3 mal täglich

 

 

Automatisch: alle 3 Stunden 1 Mal

Schieren/Durchleuchten:

8. - 26. Tag